Webshop bewertet mit 4.9/5
Ausstellungsraum & Schaugarten
Lieferung ab Lager
Bambus ist ein nachwachsender Rohstoff, der in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Alternativen zu tropischem Hartholz geworden ist. Wenn Sie Böden, Küchenschränke oder Schneidebretter aus Bambus sehen, haben Sie sich vielleicht gefragt Wie werden runde, hohle Bambusstämme zu massiven Bambusplatten verarbeitet?
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass massive Bambusplatten in zwei Hauptgruppen unterteilt werden können: 'laminierter Bambusund 'Bambus-Verbundstoff(oder eine Kombination aus beidem). Halbfertigprodukte wie OSB, MDF, Spanplatten, Sperrholz, Flechtmatten usw. können auch aus Bambusfasern oder Bambusspänen hergestellt werden, aber Platten aus Bambusstreifen (Laminat) oder Bambussträngen (Verbundwerkstoff) sind in Europa bei weitem am meisten verbreitet. Im letzten Blog wurde erklärt, wie das normale Plattenmaterial hergestellt wird. In diesem Blog können Sie sehen, wie Komposit hergestellt wird.
Bei Verbundbambus gelten die gleichen Schritte wie bei laminiertem Bambus, mit dem Unterschied, dass die Streifen weder horizontal noch vertikal verleimt werden. Stattdessen werden rohe Bambusstränge verwendet, die unter sehr hohem Druck zu einem neuen "Verbundwerkstoff" verdichtet werden.
Die Dichte von Bambus-Verbunddielen nimmt im Vergleich zu laminiertem Bambus deutlich zu (von 700 kg/m3 auf über 1200 kg/m3). Dadurch wird Bambusverbundwerkstoff auch viel härter als laminierter Bambus mit einer Janka-Härte von 2800 lbf anstelle von 1380 lbf.
Das Aussehen von Bambus-Verbundmaterial unterscheidet sich völlig von dem von laminiertem Bambus. Bambuskomposit sieht mit seiner geflammten Struktur eher wie Holz aus und die Bambusknoten sind fast unsichtbar geworden.
Nach dem Kochen oder Karamellisieren der Bambusstreifen, wie in den Schritten 5-6 beschrieben, werden die Streifen in dieser speziellen Maschine zu grobfaserigen Strängen gebrochen.
Kurz vor dem Pressen werden die Bambusstränge mit Leim imprägniert.
Die Bambusstränge werden dann in eine riesige Presse gelegt und mit einem Druck von 2500 Tonnen zu Platten gepresst.
Bambusverbundplatten sind bis zu einer maximalen Dicke von 20 mm erhältlich. Da sie sonst zu schwer wären, werden die 30-40 mm dicken Platten in schmalere Bretter von 10-30 cm Breite gesägt. Diese wiederum können z. B. zu Bambusfußböden, Terrassendielen oder Wandverkleidungen verarbeitet werden.
Sind Sie auch an der Arbeit mit Bambusplatten interessiert? Dann bestellen Sie noch heute Ihr Bambusplatten in unserem Webshop!
Die Öffnungszeiten
Mo-Fr: 08:00-17:30 So: 09:00-16:00